Geringere Wasseraufnahme = geringere Heizkosten
Wird die Wasseraufnahme eines Baustoffs reduziert, profitiert die Umwelt mit. Durch eine Reduzierung der Wasseraufnahme sorgen die silanbasierten NanoSafe® Imprägnierungen nicht nur für eine höhere Lebensdauer poröser Baustoffe; sie verringern dadurch auch den Energieverbrauch in Gebäuden. Das spart Kosten und freut auch die Umwelt.
Wärmetransport + Wasserverdunstung = höherer Energieverbrauch
Wärmetransport
Wärme bewegt sich immer von einem wärmeren Objekt zu einem kälteren. Diesen Prozess kann man nicht stoppen, aber verlangsamen. Die Fähigkeit eines Materials, Wärme zu transportieren, nennt man Wärmeleitfähigkeit. Feste Wände benötigen Wärmeleiter um Wärme zu transportieren, wofür Kollisionen zwischen einzelnen Molekülen nötig sind. Wasser, das in die Wand eindringt, erhöht die Anzahl dieser molekularen Kollisionen, transportiert aber auch Wärme. Die Wärmeleitfähigkeit des Baustoffs wird somit erhöht. Dementsprechend gilt: In einer feuchten Wand ist der Wärmeverlust größer als in einer trockenen.
Wasserverdunstung
Verdunstet eine Flüssigkeit und wird zu einem Gas, wird Energie verbraucht. Auf den Baubereich übertragen heißt das, dass Wasser, welches aus einer Wand verdunstet, dem Baustoff Energie entzieht.
Dieses Infrarotbild zeigt einen unbehandelten Ziegelstein (links) und einen mit NanoSafe® HydroStop WS 10 imprägnierten Ziegelstein (rechts). Das Foto wurde nach 24 Stunden Wasserlagerung und 2 Stunden Trocknung bei Raumtemperatur geschossen. Das Ergebnis ist eindeutig: Der unbehandelte, also feuchte Stein weist eine weitaus geringere Temperatur auf.
Energieverbrauch
Wasser, das in eine Wand eindringt, führt zu einer höheren Wärmeleitfähigkeit des Baustoffs und zu einem Wärmeverlust, wenn das Wasser verdunstet. Dies trägt dazu bei, dass die Temperatur in der Wand sinkt. Da eine angenehme Raumtemperatur zu einem nicht unerheblichen Teil von der Wandtemperatur abhängt, erhöht sich der Energieverbrauch – es muss mehr geheizt werden.
Besonders attraktiv für Fachwerkhäuser!
Ein altes Fachwerkhaus hat nicht nur Charme und Ausstrahlung, sondern auch Schattenseiten. Besonders in der kühlen Jahreszeit zeigt sich, dass diese alten Gebäude oft über keine oder eine mangelhafte Isolierung gegen Kälte verfügen. Wenn das Fachwerk sichtbar bleiben soll, ist die Innenisolierung, gekoppelt mit der sorgfältigen Restaurierung der Fassade, ein guter Ausgangspunkt. Die Behandlung der Außenbalken und der porösen Materialien in den Gefachen mit geeigneten Hydrophobiermitteln ist der erste Ansatz für eine bessere Energiebilanz.
Wie kommt der Wirkstoff dorthin, wo er benötigt wird?
Die silanbasierten NanoSafe® Produkte sind in verschiedenen Formen und Trägersystemen erhältlich. Einige werden pur, also wie geliefert, angewendet, andere werden mit Wasser oder Lösemitteln verdünnt. Welche Variante für den jeweiligen Fall am besten geeignet ist, hängt sowohl von der Auftragungsmethode ab als auch davon, zu welchem Zeitpunkt des Baus der Wirkstoff in das Baumaterial eingebracht werden soll. So kann die Hydrophobierung je nach Lieferform z. B. noch während der Bauststoffherstellung hinzugegeben oder nachträglich auf die Oberfläche aufgetragen werden.
Tiefenimprägnierungen
Silanbasierte Hydrophobierungen mit hohem Eindringvermögen werden vor allen weiteren Beschichtungen oder Farbanstrichen auf den Untergrund aufgetragen. Sie führen zu einer drastischen Reduzierung der Wasseraufnahme.
Oberflächenimprägnierungen
Durch silanbasierte Oberflächenschutzsysteme werden behandelte Flächen wasserabweisend: Wasser dringt nicht ein, sondern perlt von der Oberfläche ab.
Additive
Zusatzstoffe auf Silanbasis sorgen für eine reduzierte Wasseraufnahme in der gesamten Materialmatrix. Der Vorteil: Es verbleiben keine unbehandelten Stellen, durch die Feuchtigkeit eindringen kann.
Die Lösung: NanoSafe® Produkte
Unser breites Spektrum an wasserabweisenden Imprägnierungen bietet eine Vielzahl von Lösungen, um poröse Baustoffe vor eindringendem Wasser zu schützen. Egal, ob zur Oberflächennachbehandlung bereits bestehender Strukturen oder als Additiv in der Baustoffherstellung – wir haben das richtige Produkt, damit Wasser draußen bleibt.
Nummer 1: Hydrophobierung für Beton: NanoSafe® DIRex, NanoSafe® AquaStop
Nummer 2: Hydrophobierung für Stein: NanoSafe® SiloSec, NanoSafe® HydroStop LH, NanoSafe® HydroStop WS
Nummer 3: Hydrophobierung für Stein und Beton: NanoSafe® SiloSec, NanoSafe® HydroStop WS
Nummer 4: Horizontalsperre: NanoSafe® MuroSil