Durch Sonne und Wind verdampft das Wasser. Salze bleiben übrig (Salzausblühungen).
Ausblühungen sind Salzablagerungen auf Mauerwerk, Beton oder Mörtel. Ihre Entstehung hängt von vielen, z.T. miteinander konkurrierenden Faktoren ab. Sicher ist aber, dass Ausblühungen durch die Kontrolle des Wassereintritts, die Reduzierung der Wasserwanderung durch den Baustoff und sein anschließendes Verdunsten stark gesenkt oder sogar verhindert werden können.
Ausblühungen treten demnach auf, wenn in Wasser gelöste Salze einen Weg finden, an die Oberfläche zu wandern und sich dort abzulagern. Dieser Weg kann durch eine geeignete und vorallem langlebige Hydrophobierung gesperrt werden.