Betonstähle nach DIN 488 sind als Stabstahl ( s ) und als Betonstahlmatten ( M ) im Handel, ferner als Bewehrungsdraht erhältlich.
Man unterscheidet:
- nach der Festigkeit in die Stahlgruppen 3 und 4,
- nach der Oberflächenbeschaffenheit im schräggrippten, profilierte und glatte Stähle ( glatte Stähle nur bei Bewehrungsdraht )
- nach der Herstellung in warmgewalzte und kaltverformte Stähle.
Bei den Betonstahlmatten unterscheidet an:
- Lagermatten ( sind im Baustoffhandel vorrätig )
- Listenmatten ( können innerhalb bestimmter Abmessungen bestellt werden )
- Zeichnung ( werden speziell nach dem Auftraggeberwünschen gefertigt )
Die am häufigsten verwendeten und preiswertesten Matten sind die Lagermatten. Sie sind stets 2,15 m breit und 5 m oder 6 m lang. Im Einzelnen unterscheidet man:
- Q-Matten ( quadratisches Raster, Längsstäbe und Querstäbe gleich )
- R-Matten ( rechteckiges Raster, Längsstäbe enger als Querstäbe )
- K-Matten ( wie R-Matten, jedoch mit besonderer Randeinspannung )
In der Regel haben Stahlmatten einen kleinen Zettel für die genaue Bezeichnung der Stahlmattenart an der Matte befesteigt. Die sieht wie folgt aus:
Q-131 = Q = Q-Matte / 131 = 131 mm² Stahlquerschnitt pro laufenden Meter
Betonstähle nach DIN 488
Kommentar schreiben