Die Hydrophobierung als Schutz

Was versteht man unter einer Hydropho­bierung?

Der Begriff „hydrophob“ stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet wörtlich über­setzt „wassermeidend“. Übertragen auf den Baubereich versteht man unter Hydrophobie die Eigenschaft, Wasser nicht eindringen zu lassen. Wird also ein Baustoff hydrophobiert, erhält er wasserabweisende Eigenschaften. Feuch­tigkeit kann nicht mehr eindringen, so dass durch Wasser verursachte Schäden vermieden werden. Doch wie funktioniert das genau?

Das Prinzip der Hydrophobierung besteht darin, die Oberflächenenergie der minera­lischen Baustoffe herabzusetzen. Wasser ist eine Flüssigkeit mit vergleichsweise hoher Oberflächenspannung, die von Oberflächen mit hoher Energie angezogen, von solchen mit niedriger Energie aber abgestoßen wird. Moderne Hydrophobierungsstoffe sind Silane. Diese sind sogenannte Zwittermoleküle, die einen wasserabstoßenden und einen wasser­anziehenden Teil besitzen. Die wasseranzie­hende Seite des Moleküls stellt die Verbin­dung zur mineralischen Baustoffoberfläche her. Dadurch entsteht eine neue, hydrophobe Oberfläche.

Da Silane Flüssigkeiten mit sehr kleinen Mole­külen sind, werden sie vom Porensystem des Baustoffs aufgesaugt. Dadurch wird der Bau­stoff bis in die Tiefe imprägniert. Obwohl die Hydrophobierung an sich unsichtbar ist, wird ein so behandelter Baustoff derart wasserab­weisend, dass beispielsweise Regenwasser selbst in kleinere Risse nicht mehr eindringen kann.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.